Über Japaner und ihr Religionszugehörigkeitsgefühl wird manchmal leicht spöttisch gesagt, sie würden als Shintoisten geboren, stürben als Buddhisten und heirateten christlich. Letzteres bezieht sich auf den modernen Trend in sogenannten Wedding Chapels statt am Shinto-Schrein zu heiraten. Es handelt sich dann tatsächlich nicht um eine christliche Zeremonie, wie man sie bei uns kennt, doch viele Elemente daraus, die als romantisch empfunden werden, wurden übernommen.
Wedding Chapels gibt es in unterschiedlichen Stilen, sind aber immer leicht erkennbar, da ihr Baustil im Vergleich zu den japanischen Häusern runum sehr stark heraussticht. Hier handelt es sich um ein Exemplar, das mich an Italien und die Toskana denken lies.
Es gibt unzählige Agenturen, die darauf spezialisiert sind, die perfekte Traumhochzeit zu organisieren. Leider weiß ich nicht all zu viel über die Thematik und wäre sehr neugierig, was meine Leser, die tatsächlich in Japan geheiratet haben, dazu zu erzählen hätten. Habt ihr klassisch shintoistisch geheiratet oder in einer Wedding Chapel? Wie läuft so ein Tag dort ab? Würdet ihr es wieder so machen?
PS: Wenn du täglich ein Stück Japan in deinen Social-Media-Feeds und dich mit anderen Japan-Fans austauschen möchtest, folge mir auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.
Noch mehr Neuigkeiten, Infos, Lustiges und Skurriles gibt es jeden Montag im Japanliebe Newsletter. Trag dich gleich ein und lerne Japan mit mir kennen.
0 Kommentare zu “Heiraten im Toskana-Style”