Du schreibst bald eine Prüfung? Die passenden Erfolgs-Bleistifte gibt’s am Tenjin-Schrein deines Vertrauens. Du hoffst auf ein gute Geschäfte? Inari freut sich über eine Spende. Besseres Wetter, betrunken keine Sachen mehr verlieren, Fußgesundheit … es gibt für alles einen spezialisierten Schrein in Japan. So natürlich auch für eines der Hauptthemen im Leben vieler Menschen: die Liebe. Generell gibt es an fast allen Schreinen Unterstützung zum Finden eines Partners in Form von speziellen Talismanen, doch einige Schreine haben sich ganz darauf fokusiert und bieten unterschiedlichste Methoden an, um beim Knüpfen (enmusubi) guter Beziehungen zu helfen. Drei davon stelle ich dir heute vor. Wer weiß, vielleicht möchtest du bei deiner eigenen Japanreise einen Abstecher zu einem davon machen. Und entdeckst dabei gleich Ecken von Japan abseits der „Goldenen Route“.
Kawagoe Hikawa-Schrein
Ein Schrein ist nicht unbedingt darauf bechränkt, nur eine Gottheit (kami) zu verehren. Am Hikawa-Schrein in Kawagoe sind es gleich fünf Stück und jeweils zwei davon gelten als verheiratete Paare. Dementsprechend wird der Schrein mit einer 1.500 Jahre alten Geschichte seit jeher als guter Ort für das Bitten um eine gute Ehe oder generell Partnerschaft gesehen.

Singles auf Partnersuche, sollten möglichst gleich morgens bei Öffnung des Schreins da sein. Denn täglich erhalten die ersten zwanzig besucher einen weißen Kieselstein, der in einen Netzstoff geknotet wurde. Findest man daraufhin einen geeigneten Partner, bringt man gemeinsam den Stein zurück und erhält stattdessen einen geweihten roten Faden.
Sanko Inari in Inuyama
Herzen über Herzen stapeln sich. Kein Quadratzentimeter, der nicht von einem der rosafarbenen Keramikobjekte bedeckt ist. Jedes steht für den Wunsch nach Zweisamkeit.

Hat ein Schrein Inari im Namen dreht sich eigentlich alles um Reis und Business. Doch am Sanko Inari in Inuyama hat ein kleiner Nebenschrein, der Himeki-jinja, dem Gott der Füchse das Rampenlicht gestohlen. Er ist zuständig für Romantik und harmonische Ehen und das sieht man eben auch.

Neben den Keramikopfergaben säumen Wunschtafeln in Herzform eigens dafür aufgestellte Wände und diverse Orakel und Talismane sollen weissagen und unterstützen.
Izumo Taisha
Beten am Schrein funktioniert so: du verbeugst dich zwei Mal, klatscht zwei Mal laut mit den Händen, damit due Aufmerksamkeit der Götter bekommst, sprichst innerlich dein Gebet und verbeugst dich noch einmal. Am Izumo Taisha an Japans Westküste jedoch ist das Ritual anders. Dort klatscht man nämlich vier Mal. Warum? Weil man nicht nur für sich selbst, sondern auch für den zukünftigen Partner klatscht.

Verehrt wird am Izumo Taisha Ōkuninushi aka Daikoku-ten – der Sohn des Windgotts und seinerseits zuständig für glückliche Beziehungen. Demenstprechend gibt es dort auch Glücksbringer und Wunschgegenstände mit Knotensymbolik zu kaufen.
Quellen und weiterführende Links
Matcha: Enhance Your Love Life: 8 Must-Do Activities at Hikawa Shrine in Kawagoe
Aichi Now: Sanko Inari Jinja Shrine
Shimane Japan: Looking for a Match Made in Heaven? Find Love and Happiness on an Enmusubi Tour of Shimane
PS: Wenn du täglich ein Stück Japan in deinen Social-Media-Feeds und dich mit anderen Japan-Fans austauschen möchtest, folge mir auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.
Noch mehr Neuigkeiten, Infos, Lustiges und Skurriles gibt es jeden Montag im Japanliebe Newsletter. Trag dich gleich ein und lerne Japan mit mir kennen.
0 Kommentare zu “3 Liebesschreine in Japan”