Womit Japaner im Ausland zu kämpfen haben

Dramatischer Titel für ein kleines „Hallo“ nach einer etwas lang geratenen Urlaubspause (^^)/ *wink*

Zur Abwechslung tummelte ich mich eine Woche in Italien an der wunderschönen Amalfiküste. Meine Liebe für Japan hatte ich selbstverständlich auch dort dabei und bei vorbeihuschenden, asiatischen Touristen aufgehorcht, ob ich nicht ein paar japanische Wörter aufschnappe. Mein Blick blieb an Reiseführern hängen, die in Kana und Kanji versuchten, den Golf von Neapel schmackhaft zu machen.

Und dann bin ich über das Schild auf dem Foto gestolpert und musste herzhaft lachen, denn dort unter „WC“ und „Toilette“ heißt es erst auf Chinesisch „Make-up“ und auf Japanisch….klar: „T-Shirt“.

Wie so etwas zustande kommt? Ich frage mich jedesmal wieder. Habe ich schon Tränen gelacht über „Salat mit Anwalt“ und „gerauchte Radhemmungen“ auf der Pizza.

Was war die lustigste Übersetzung, die dir bisher über den Weg gelaufen ist?


PS: Wenn du täglich ein Stück Japan in deinen Social-Media-Feeds und dich mit anderen Japan-Fans austauschen möchtest, folge mir auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.

Noch mehr Neuigkeiten, Infos, Lustiges und Skurriles gibt es jeden Montag im Japanliebe Newsletter. Trag dich gleich ein und lerne Japan mit mir kennen.


Kategorien Reisen

Über

Ich bin Elisa, Japan ist meine große Liebe und hier erzähle ich davon. Zusätzlich führe ich Reisegruppen durch Japan und habe gerade mein erstes Buch geschrieben.

3 Kommentare zu “Womit Japaner im Ausland zu kämpfen haben

  1. Hain Thomas

    Da Dir gerade in Italien diese lustige Übersetzung untergekommen ist habe ich ein „italienisches“ Beispiel aus Ettal in Oberbayern: „Italia-carta“, was wahrscheinlich heißen soll, dass eine italienische Speisekarte vorliegt (was die englische und französische Angabe denken lässt). Richtig übersetzt heißt das was da steht Italien-Landkarte ;-)

    • Haha, ich kann mich über sowas köstlich amüsieren.

      • Hain, Thomas

        Wobei es bei italienischer technischer Literatur (Ersatzteillisten von FIAT, Lancia oder Alfa Romeo) richtig „tolle“ Übersetzungen ins Deutsche gibt:
        FIAT Coupe: Scheibenwischer => Stahlbürste;
        Lancia Delta: Seitenschweller => Minirocke.

        Die „beste“ Übersetzung ins Deutsche ist aber immer noch das Zollfreiformular bei Tokyu Hands – ohne Englischkenntnisse versteht man den deutschen Text sowas von gar nicht.

        Aber auch die ganzen schönen Notizbücher mit deutschen Worten drauf in den Regalen bei Tokyu Hands sind schon fast lyrisch, wenn es da heißt „Sich ausbreiten – Ein Formblatt zu haben – Haben Sie einen netten Tag“, „Sonntag beginnen – was niemand schreien – Milimeterpapier“ oder aber auch „Eine Geschichte Ein Leben – Dem Glücklichen schlägt keine Stunde“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.