Kennt man Japans Traditionen nicht, ist der Anblick sicherlich etwas seltsam. Der Stiftbecher in meinem Büro enthält nicht nur Stifte, sondern auch einen kleinen geschmückten Bambusrechen. Ganz so als wäre ich eine japanische Geschäftsfrau habe ich mir einen besorgt, um den Umsatz meiner Firma zu erhöhen. Wie ein Bambusrechen das tun soll? Er harkt symbolisch Wohlstand herbei. Zu kaufen gibt es ihn von klein bis unvorstellbar gigantonormisch groß an Schreinen und Tempeln. Besonders bekannt ist der in Tōkyō abgehaltene tori no ichi-Markt, der jedes Jahr zwei bis drei Mal im November abgehalten wird. Und zwar am Tag des Hahns. Verwirrt? Lass mich dir die kazari kumade (飾り熊手) genannten geschmückten Rechen aus Japan erklären.
Inhalt dieses Artikels
Die Ursprünge der geschmückten Rechen in Japan
Traditionell gab es in Japan zum Harken von Blättern und ähnlichem Rechen aus Bambus mit gebogenen Zinken. Diese erinnerten an die Klauen eines Greifvogels bzw. die Pranken eines Bärens. So lautet auch die wortwörtliche Übersetzung des japanischen Worts für Rechen kumade (熊手), also „Bärenhand“.
Die Assoziation mit der Vogelkralle führte jedoch zu dem Glauben, dass genau wie ein Vogel mit der Kralle zupackt, ein Rechen das Glück packen kann. So kam es, dass bei Märkten, die traditionell an Schreinen stattfanden, geschmückte Rechen als Glücksbringer verkauft wurden.
Und warum eigentlich geschmückt? So waren die ursprünglichen Arbeitsgeräte nicht nur für die ländliche Bevölkerung, sondern auch für Stadtbewohner interessant. Größere Zielgruppe = mehr Profit für die Priester.
Womit schmückt man einen Rechen?

Wenn du nur diesen Artikel liest und noch nie einen kazari kumade gesehen hast, fragst du dich bestimmt, wie ein geschmückter Rechen überhaupt aussehen kann. Und womit zum Geier man so ein Gartengerät überhaupt schmückt.
Erst einmal zu den Basics. So ein kumade-Rechen kann in der Größe von winzigen drei Zentimetern bis hin zu weiter über einem Meter Höhe variieren. Wichtig ist, dass man jedes Jahr einen neuen, etwas größeren kumade kauft. Für mehr Glück und Erfolg versteht sich.
Es gibt viele unterschiedliche Symbole, die als Schmuck für die Glücksbringer dienen. Häufig siehst du die sieben Glücksgötter, goldene Münzen, Fische, Reissäckchen, Schiffe, traditionelle Masken, Reisähren, Ebisus goldenen Hammer oder auch Sake-Fässchen. Alle verheißen sie mehr Glück und Wohlstand.
Wo und wann kaufen Japaner ihre geschmückten kumade-Rechen?
Da die geschmückten Rechen traditionell an Schreinen verkauft wurden, finden die Hauptmärkte für den ungewöhnlichen Glücksbringer bis heute immer im November an solchen statt. Am bekanntesten ist der tori no ichi-Markt (酉の市) am Otori-Schrein in Tōkyōs Stadtteil Asakusa.
Der japanische Name gibt auch direkt einen Hinweis darauf, wann genau der Markt abgehalten wird. Denn übersetzt heißt tori no ichi-Markt des Vogels beziehungsweise Markt des Hahns. Nach alter japanischer Zeitrechnung ist jeder Tag einem der zwölf chinesischen Tierkreiszeichen zugeordnet. So gibt es auch einen Tag des Hahns. Wie viele Tage des Hahns es im November gibt ist von Jahr zur Jahr verschieden, doch meistens sind es nur zwei.
Fallen drei Tage des Hahns auf den elften Monat, gilt in diesem Jahr angeblich erhöhte Brandgefahr. Dieser Aberglaube geht vermutlich auf einen großen Brand im Jahr 1657 zurück, bei dem fast ganz Edo (Tōkyōs alter Name) zerstört wurde. Und du kannst es dir schon denken: in diesem Jahr gab es drei Tage des Hahns im November.
Doch zurück zu den kumade-Rechen. Der tori no ichi-Markt ist ein sehenswertes Spektakel. Es ist bunt, voll und laut. besonders spaßig ist es, die Klatschzeremonie nach einem erfolgten Verkauf zu beobachten. Und vielleicht selbst mitzumachen, wenn auch du deinen ersten kazari kumade kaufst. Erst mal nur einen kleinen. Und dann jedes Jahr einen größeren.
Quellen und weiterführende Links
Religion in Japan: kumade
JNTO: Torinoichi-Messe
Japan Travel: kazari kumade (engl.)
Kokugakuin University: Old kumade rakes are burned to mark the end of their sacred role (engl.)
Web Japan: Tori no Ichi (The Festival of the Rooster) (engl.)
PS: Wenn du täglich ein Stück Japan in deinen Social-Media-Feeds und dich mit anderen Japan-Fans austauschen möchtest, folge mir auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.
Noch mehr Neuigkeiten, Infos, Lustiges und Skurriles gibt es jeden Montag im Japanliebe Newsletter. Trag dich gleich ein und lerne Japan mit mir kennen.
Hey Elisa,
wir sind momentan in Hiroshima und sind zufällig in der Hondori Straße über ein Fest gestolpert, bei dem es die kazari kumade zukaufen gibt. Zwischen den Geschäften ist ein Schrein aufgebaut worden in dem man die Rechen dann noch segnen lassen kann. Gut, dass das Bild schon vorher im Kalender war, so das wir wussten worum es gerade geht! Danke für die tollen Erklärungen!
Hallo Myriam,
das war ja geniales Timing. Freut mich total, dass mein Artikel da genau zur richtigen Zeit kam :D
Viele Grüße,
Elisa
Hallo Elisa, kann man die „kazari kumade„ auch zu anderen Jahreszeiten kaufen und wenn ja wo?
Eine tolle weitere Reise und liebe Grüße aus Stuttgart
Hallo Dany,
es gibt sie manchmal generell an Schreinen, doch das ist selten. Einen kleinen habe ich mal am Tokyo Daijingu bekommen. Auch am Ōtori Schrein in Asakusa, wo der größte Ichi no Tori Markt stattfindet, gibt es sie das ganze Jahr, aber in sehr klein und unspektakulär im Vergleich. Vielleicht würde man sie auch bei den Herstellern direkt bekommen, aber da bin ich ehrlich gesagt auch überfragt.
Viele Grüße,
Elisa
Liebe Elisa! Ich freue mich immer über die für mich sehr interessanten Infos! Viel Spaß noch und alles Liebe aus Wien 👍👍👍👍