Japan bekam in den 1980er Jahren ein neues Kanalsystem – ein teures und eher unattraktives Unterfangen. Bis die Idee geboren wurde, aus der Pflicht eine Tugend zu machen. Sprich: wenn schon neue Gullydeckel, dann bitte in schön. Heute hat jede Gemeinde in Japan ihre ganz eigenen Designs. Viele davon sind sogar bunt, manche zeigen beliebte Charaktere aus der Anime- und Mangawelt. Nicht weiter verwunderlich also, dass ein richtiger Jäger-Kult um Fotos der schönen Schachtabdeckungen entstanden ist.
Auch die Gehwege und Straßen der Stadt Himeji zieren einige bezaubernde Motive, die alle eng im Zusammenhang mit der wunderschönen weißen Burg stehen.
Das Symbol der Stadt: die Burg des weißen Reihers
Schon von weitem zieht sie alle Blicke auf sich: die weiße Burg von Himeji. Ihres Zeichens UNESCO Weltkulturerbe und eine von den letzten zwölf original erhalten gebliebenen Festungen Japans. Im Japanischen trägt sich durch ihre geschwungen Dachfirste und die hellen Wände zusätzlich den Spitznamen Shirasagi-jō 白鷺城, also die Burg des weißen Reihers.

Nun ist es so, dass jede japanische Stadt spezifische Symbole für sich auserkoren hat. Zum Beispiel eine Blumenart, eine Baumart und so weiter. Woher genau dies kommt, konnte ich leider noch nicht herausfinden, doch es scheint ein Trend der 1950er bis 70er Jahre gewesen zu sein. Aus dieser Zeit stammen viele offiziell festgelegte Stadtsymbole.
Bei Himeji haben sowohl der Vogel als auch die Blume der Stadt indirekt mit der Burg zu tun. Denn was könnte als Wappentier passender sein als ein weißer Reiher. Und diesen sieht man auch auf einigen Kanaldeckeln auf dem Weg vom Bahnhof zur Burg.
Allerdings ziert er nicht allein die Schachtabdeckung. Ebenfalls und zum Teil sogar allein zu sehen ist etwas, das im weitesten Sinn ebenfalls wie kleine Vögel aussieht: die Blume der Stadt Pecteilis radiata. Diese Orchideenart hat eine ganz außergewöhnliche Form wie ein winziger weißer Reiher im Flug. Deshalb nennt man sie im Deutschen auch Reiherblume oder Reiherfeder.

Alles bezieht sich also eigentlich auf Himejis weiße Burg. Von dieser gibt es übrigens auch ein fantastisches Motiv, das ich aber selber trotz mehrerer Besuche noch nicht vor die Linse bekommen habe. Hoffentlich beim nächsten Mal dann.
Für später pinnen
![]() |
![]() |
PS: Wenn du täglich ein Stück Japan in deinen Social-Media-Feeds und dich mit anderen Japan-Fans austauschen möchtest, folge mir auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.
Noch mehr Neuigkeiten, Infos, Lustiges und Skurriles gibt es jeden Montag im Japanliebe Newsletter. Trag dich gleich ein und lerne Japan mit mir kennen.
Vielen Dank für den sehr interessanten Artikel. Ich habe im Uenopark in Tokio einen wunderschönen Kanaldeckel mit Kirschblüten fotografieren können. Ganz selten habe ich auch hier bei uns in Deutschland Kanaldeckel mit Motiven entdeckt, allerdings ohne Farbe.
Lieben Dank für dein Lob. Ich liiiiiebe es, die unterschiedlichsten Kanaldeckel in Japan aufzuspüren und zu fotografieren. Seitdem achte ich auch viel mehr auf die in anderen Ländern.
Hier in Deutschland geht’s mir wie dir: ein paar besondere habe ich schon gesehen, aber nie in Farbe :)