Es gibt Dinge, die ich unglaublich gerne vor meiner ersten Japanreise gewusst hätte. Dass mir jemand vorab erzählt hätte: Hör zu, hier sind ein paar Tipps, wie deine Japanreise zu etwas ganz Besonderem wird. Viele dieser Tipps haben mit Sachen zu tun, die man sammeln kann. Regional unterschiedliche KitKat-Sorten zum Beispiel. Oder Einträge ins Pilgerbuch an Schreinen und Tempeln. Und eben Stempel. Dazu solltest du in Japan immer ein Reisetagebuch dabei haben. Was es mit den Sammel-Stempeln in Japan genau auf sich hat und wo du diese bekommst, erzähle ich heute.

Stempel als japanisches Kulturgut
Stempel sind ein wichtiger Teil der japanischen Kultur. Die erste dokumentierte Verwendung geht auf das Jahr 57 nach Christus zurück. Ab circa 700 begann die kaiserliche Familie, Stempel als Identitätsnachweis zu verwenden. Adlige und Samurai folgten. Doch erst nach der Meiji-Restauration 1868 war es den normalen Bürgern erlaubt, selbst einen sogenannten hanko-Stempel zu verwenden.
Die Praxis hat sich dafür bis heute gehalten. Eröffnet ein Japaner ein Bankkonto, kauft ein Auto oder unterzeichnet einen Arbeitsvertrag, verwendet er dafür seinen persönlichen Stempel.
Das hanko-System besteht im Begriff, abgeschafft zu werden, doch grundlegend ist die Verwendung von Stempeln seit Jahrhunderten in der japanischen Kultur verwurzelt.
Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, warum dir Stempel in Japan überall begegnen. Und zwar nicht nur, wenn es um offizielle Dokumente geht.


Was sind Sammel-Stempel?
Bei deiner Japanreise werden dir diverse Sammel-Stempel begegnen. Ob am Flughafen, in Bahnhöfen oder bei anderen Sehenswürdigkeiten wie Gärten, Burgen und Türmen, fast überall gibt es eine kleine Ecke mit einem Stempelkissen und einem oder gar mehreren Stempeln.

Die Stempel zeigen lokale Sehenswürdigkeiten, Maskottchen oder Charaktere aus der Popkultur. Im Gegensatz zu den Einträgen, die man sich an Tempeln und Schreinen ins Pilgerbuch machen kann, sind die Stempel an Bahnstationen und Sehenswürdigkeiten in der Regel umsonst. Sie sollen einfach Spaß machen zu sammeln und als Erinnerung an den Besuch der Örtlichkeit dienen.

Vor allem an Bahnhöfen kannst du deine Sammlung schnell aufstocken. Denn an fast allen bemannten Stationen der Japan Railways (JR) und auch an vielen Haltestellen privater Anbieter gibt es die sogenannten eki stanpu (駅スタンプ, dt. „Bahnhofsstempel“). Und das bereits seit den 1930er-Jahren.

Was ist eine „Stamp Rally“?
Wenn dir das Sammeln der Stempel während der Japanreise Spaß macht, kannst du dich sicher auch für eine „Stamp Rally“ begeistern. Bei so einer Rallye besuchst du mehrere Orte, um ein Themen-Set an Stempeln zu sammeln.
Sowas findet zum Beispiel innerhalb eines Aquariums oder japanischen Gartens statt (bei meiner Shikoku-Reise sammelte ich fleißig Blumen-Stempel im Ritsurin-kōen), es gibt aber auch großflächiger angelegte Sammelaktion.
So kannst du über ganz Japan verteilt in einem Sammelheft Stempel von Türmen wie dem Kōbe Port Tower, den Kyōto oder auch Tōkyō Tower sammeln. Das Sammelheft gibt es bei den 19 teilnehmenden Türmen. Mehr Info zu Rallye findest du hier.
Eine andere bekannte „Stamp Rally“ ist jene, bei der du Stempel an Japans Top 100 Burgen sammelst. Dafür benötigst du das Buch 日本100名城に行こう 公式スタンプ帳つき (ISBN 978-4651201146) , das du über amazon.jp oder vor Ort in Buchhandlungen bekommst. Leider gibt es das Buch nur auf Japanisch, aber Stempel sammeln kann damit jeder. Und digital geht es übrigens auch mit der „Japanese Castle Stamp Rally“-App.

Wie kannst du Stempel an Bahnhöfen und Sehenswürdigkeiten in Japan sammeln?
Dein wichtigstes Accessoire für eine Japanreise ist neben einem guten Reiseführer dein persönliches Reisetagebuch. Dieses hast du am besten immer dabei, damit du überall und jederzeit Stempel sammeln kannst.
Solltest du es einmal vergessen haben, gibt es mit etwas Glück bei dem Stempel auch lose Papierblätter, auf die du den Stempel setzen und die du dann in dein Tagebuch einkleben kannst. Der Vorteil ist, dass so die Tinte nicht durch die Seiten scheint.
Wie findest du aber nun den Stempel? Halte bei Sehenswürdigkeiten die Augen in der Nähe des Eingangs offen. Bei Bahnhöfen befindet er sich oft in der Nähe des Stationsbüros beziehungsweise bei einem bemannten Ticket Gate.

Der Stempel ist manchmal unauffällig, manchmal in einer Box, hin und wieder sogar ein ganzer Stempelautomat. Am schnellsten geht es in jedem Fall, wenn du danach fragst. Und das geht so:
„Sumimasen, kinen stanpu ga arimasu ka?“ – „Entschuldigung, gibt es einen Erinnerungsstempel?“
„Sumimasen, kinen stanpu wa doko desu ka?“ – „Entschuldigung, wo ist der Erinnerungsstempel?“
Das „u“ bei „stanpu“ und vor dem Frageartikel „ka“ wird dabei sehr schwach ausgesprochen, also klingt es eher wie „Sumimasen, kinen stanp ga arimas ka?“ und „Sumimasen, kinen stanp wa doko des ka?“
Wenn du dir die Sätze gerne ausdrucken und jemandem vom Personal zeigen möchtest:
すみません、記念スタンプがありますか?
すみません、記念スタンプはどこですか?
Vor allem an kleineren Bahnhöfen, sind die japanischen Mitarbeiter immer positiv überrascht, wenn ein Tourist nach den Stempeln fragt. Trau dich!
Stempel in Japan sammeln macht Spaß
Während meinen Japanurlauben den diversen Stempeln hinterher zu jagen, macht mir unglaublich Spaß. Deshalb ist mein Reisetagebuch immer im Rucksack dabei.

Und ich hoffe, auch du hast Lust bekommen, bei deiner nächsten Japanreise die Augen nach den Sammel-Stempeln offen zu halten.
Quellen und weiterführende Lnks
Tokyo Weekender: The History of Hanko: A Guide to Japan’s Ink Seals (engl.)
Matcha: A Must For History Buffs! Japan’s Top 100 Castles Stamp Rally (engl.)
Für später pinnen


PS: Wenn du täglich ein Stück Japan in deinen Social-Media-Feeds und dich mit anderen Japan-Fans austauschen möchtest, folge mir auf Facebook, Instagram, Twitter und Pinterest.
Noch mehr Neuigkeiten, Infos, Lustiges und Skurriles gibt es jeden Montag im Japanliebe Newsletter. Trag dich gleich ein und lerne Japan mit mir kennen.
Ich hab bis unsere Japanreise konkreter wurde auch nicht gewusst, dass es das gibt. Aber ich wusste sofort, dass ich es liiiieben werde. Bei uns (AT) gibt es auch oft auf Almhütten „Hüttenstempel“ – die ich schon als Kind im Tourenbuch geliebt habe und heute noch immer danach frage, wenn ich es auf einen Berg schaffe. Ich freu mich schon riiiiesig aufs Stempel sammel im Urlaub 😍
Seid ich das aus Japan kenne, entdecke ich hier auch immer öfter, dass es Stempel durchaus auch bei uns gibt :D Ich wünsche dir ganz viel Spaß!
Liebe Elisa,
vielen Dank für die Tipps. Muss man bei der Papierstärke etwas beachten ? Ich habe mal gelesen, dass die ideale Papierstärke für Stempel 220g/qm bis 250g/qm betragen sollte. Bei den „normalen“ Reisetagebücher hat man aber eher normales Papier.
Vielleicht hast Du ja eine Empfehlung für Reisetagebücher ?
Alles Liebe,
christel
Liebe Christel,
ich kann dir keine genaue Papierstärke nennen, wenn du dickeres nimmst, verhinderst du aber natürlich, dass die Stempel durchscheinen.
Mein Reisetagebuch sehe ich eher als kreatives Gesamtkunstwerk, deshalb habe ich ein normales Notizbuch von Leuchtturm (früher habe ich auch Moleskine verwendet). Da scheinen sie durch, aber das ist okay für mich.
Viele Grüße
Elisa
Hallo Elisa,
Danke für den tollen Beitrag. Ein Freund fliegt nächstes Jahr nach Japan und davor wollte ich ihm etwas für die Reise zum Geburtstag schenken. So was ist dann schon toll :)
Welche Größe empfiehlst du für das Tagebuch? Hatte an A6 oder doch lieber A5 gedacht…
LG
Hallo Hanna,
ich habe immer A5 mit. Die Stempel sind meistens nicht ganz so groß, aber es gibt Ausnahmen bzw. manchmal auch hübsche Einlegeblätter, auf die man stempeln kann, die man dann in A5 einkleben kann. (dafür hab ich immer Rollkleber mit, gibt’s hier auch, aber am besten in Japan im 100-Yen-Shop holen)
Viele Grüße
Elisa
Ich arbeite in Hamburg an den Landungsbrücken seit etwa 20 Jahren. Immer wieder kommt es vor, dass Touristen nach Stempeln fragen. Wenn ich abstempel, sehe ich oft welche aus ganz Hamburg bzw. Deutschland. Fragen lohnt sich 👍
Das ist ja spannend. Welche Art Stempel darfst du dann vergeben?
Hallo Elisa,
das Buch mit den 100 wichtigsten japanischen Burgen habe ich mir damals gekauft. Habe dort schon einige Stempel gesammelt. Wenn man alle 100 Stempel voll hat kann man es einschicken und bekommt ein besonderen Stempel im Buch, dass man es geschaft hat. :) Ich arbeite schon seit paar jahren darauf hin. Gibt auch noch ein zweites Buch mit 101-200 wichtigens Burgen. :)
Leider kann man ja aktuell nicht nach Japan um den sammelspaß fortzuführen. :'(
Aber ich finde die Aktionen in Japan klasse. So kann man Geschichte, Kultur und sammelspaß vereinen. Schade das es sowas in Deutschland nicht gibt.
Viele Grüße und Danke für die schöne Erinnerung aus dem Beitrag.
Raychan
Hallo Raychan,
ich habe mir das mit dem Sammeln der Burgstempel auch schon überlegt. Es ist vermutlich unrealistisch, dass ich sie je gesammelt bekomme, aber davon sollte ich mich nicht abhalten lassen :D
Danke fürs Kommentieren und viele Grüße, Elisa
Liebe Elisa,
es gibt doch kein schöneres Souvenier als ein Stempel neben den Fotos die man auf seiner Reise macht 😍.
Ich danke Dir sehr für diesen mega schönen Tip, und hoffe sehr, dass ich im Sommer viele dieser wunderbaren Stempel sammeln kann.
Auch Dein Beitrag zu den Pilgerstempeln ist schon fest in unserer Reiseplanung eingeflossen.
Super das Du Deine Erfahrungen hier mit uns teilst 👍
Liebe Anja,
vielen Dank für das liebe Feedback. Ich drücke die Daumen ganz fest, dass es mit deiner Reise im Sommer klappt und du ganz viele schöne Stempel sammeln kannst.🥰
Alles Liebe, Elisa
Mein liebstes Reisesouvenir während der Japanreise!
Wie schön. 🥰 Worin hast du sie gesammelt?